Skip to main content

Bodendecker gegen Unkraut

Verfasst am 07. März 2025.
Bodendecker gegen Unkraut

Natürliche Alternative zur Unkrautbekämpfung

Wer einen gepflegten Garten möchte, kennt das Problem: Unkraut breitet sich rasant aus und verdrängt Zierpflanzen oder beeinträchtigt das Gesamtbild. Chemische Unkrautvernichter sind zwar wirksam, jedoch oft umweltschädlich. Eine natürliche und ästhetische Alternative bieten Bodendecker. Diese niedrig wachsenden Pflanzen unterdrücken Unkraut auf ganz natürliche Weise, indem sie den Boden bedecken, Licht entziehen und so das Wachstum unerwünschter Beikräuter minimieren.

Wie wirken Bodendecker gegen Unkraut?

Bodendecker wachsen flach oder kissenartig und bilden eine dichte Pflanzenschicht. Diese Schicht sorgt dafür, dass der Boden dauerhaft beschattet wird. Ohne ausreichend Sonnenlicht haben Unkrautsamen kaum eine Chance zu keimen. Gleichzeitig verhindern die dichten Wurzeln der Bodendecker, dass sich neue Unkräuter ansiedeln können. Zudem tragen sie zur Verbesserung der Bodenqualität bei, indem sie Erosion verhindern und Feuchtigkeit speichern.

Die besten Bodendecker gegen Unkraut

Die Auswahl des richtigen Bodendeckers hängt von den Standortbedingungen ab. Hier sind einige bewährte Arten:
  • Immergrün (Vinca minor) – Ein robuster, pflegeleichter Bodendecker mit zarten blauen bis violetten Blüten. Ideal für schattige und halbschattige Bereiche.
  • Waldsteinie (Waldsteinia ternata) – Bildet eine dichte, immergrüne Decke und ist besonders winterhart.
  • Elfenblume (Epimedium) – Perfekt für schattige Standorte, mit dekorativen Blättern und zarten Blüten.
  • Golderdbeere (Waldsteinia fragarioides) – Wuchert schnell und bedeckt große Flächen mit einem dichten Blattteppich.
  • Fiederpolster (Cotula squalida) – Besonders trittfest und ideal für sonnige bis halbschattige Lagen.
  • Thymian (Thymus serpyllum) – Eine aromatische Alternative, die in sonnigen Lagen nicht nur Unkraut verdrängt, sondern auch Insekten anlockt.

Pflanzung und Pflege

Die richtige Pflanzung ist entscheidend für den Erfolg der Bodendecker. Der Boden sollte vorab von grobem Unkraut befreit und gelockert werden. Eine Startdüngung hilft den Pflanzen, sich schneller zu etablieren. Wichtig ist, den empfohlenen Pflanzabstand einzuhalten, um eine optimale Flächenabdeckung zu erzielen. In den ersten Monaten kann eine Mulchschicht zusätzlichen Schutz gegen Unkraut bieten. Nach dem Anwachsen benötigen die meisten Bodendecker nur noch minimale Pflege wie gelegentliches Zurückschneiden oder eine Düngung im Frühjahr.

Bodendecker als nachhaltige Lösung

Bodendecker sind eine umweltfreundliche und pflegeleichte Lösung, um Unkraut natürlich in Schach zu halten. Sie sorgen für ein ansprechendes Gartenbild, verbessern das Mikroklima und reduzieren die Notwendigkeit von Unkrautbekämpfungsmethoden. Mit der richtigen Wahl der Pflanzen kann jeder Garten nachhaltig und nahezu unkrautfrei gestaltet werden.
Titelbild: Ground cover plants in spring © Harald Biebel / CanvaPro